Fahrrad Scheibenbremsen
Alle Infos zum Thema Scheibenbremsen
Warum sind Scheibenbremsen empfehlenswert?
Scheibenbremsen haben sich aufgrund ihrer starken und gleichmäßigen Bremskraft als sicherstes Bremssystem für moderne Fahrräder durchgesetzt, denn Sie haben u.a. folgende Vorteile:
Gleichmäßige Bremskraft
Präzisere Dosierung als bei Felgenbremsen.
Witterungsunabhängig
Funktioniert auch bei Nässe und Schlamm zuverlässig.
Weniger Felgenverschleiß
Die Bremskraft wirkt auf eine separate Scheibe und nicht auf die Felge.
Höhere Bremskraft
besonders wichtig bei E-Bikes, Lastenrädern und Mountainbikes.
Bei U-micro-mobility setzen wir auf hydraulische Scheibenbremssysteme für Fahrräder, insbesondere für E-Bikes, Lastenfahrräder und Mountainbikes. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Scheibenbremsen, ihre Wartung und den Einfluss der Bremsbeläge auf die Bremsleistung.
Aufbau und Komponenten einer Scheibenbremse
Scheibenbremsen bestehen aus mehreren präzisen aufeinander abgestimmten Komponenten. Der Bremshebel am Lenker betätigt über die Bremsleitung den Bremssattel, in dem sich die Bremskolben befinden. Diese drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe, wodurch Reibung entsteht und das Rad abgebremst wird.

Mechanische vs. hydraulische Scheibenbremsen
Mechanische Scheibenbremsen
Die Bremskraft wird durch einen Seilzug übertragen. Sie sind wartungsfreundlicher, bieten aber weniger Bremskraft und Dosierbarkeit.
Hydraulische Scheibenbremsen
Hier wird Bremsflüssigkeit oder Mineralöl verwendet, um den Druck auf die Bremskolben zu übertragen. Das sorgt für eine stärkere und gleichmäßigere Bremskraft bei geringerem Kraftaufwand.
Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Scheibenbremsen. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der Bremskolben.
2-Kolben-Scheibenbremse
Diese Bremse hat zwei Kolben pro Bremssattel. Das bedeutet, dass jeder Kolben mit einem Bremsbelag ausgestattet ist, wobei die Größe von Kolben und Bremsbelag aufeinander abgestimmt sind.
4-Kolben-Scheibenbremse:
Sie arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die 2-Kolben-Scheibenbremse. Allerdings kommen hier zwei weitere Bremskolben zum Einsatz, wodurch die Bremskraft maximiert wird.
Kann ich von mechanischen auf hydraulische Scheibenbremsen umrüsten?
Ja, eine Umrüstung ist möglich, erfordert aber den Austausch von Bremssattel, Bremshebel und Bremsleitung sowie eine Prüfung der Rahmen- und Gabelkompatibilität. Da hydraulische Systeme anders funktionieren als mechanische, empfiehlt sich der Umbau in einer Fachwerkstatt.
Welche Scheibenbremsen passen auf mein Fahrrad?
Um die passenden Scheibenbremsen für Ihr Fahrrad zu finden, sollten Sie zunächst die Montageart und die Spezifikationen Ihrer aktuellen Bremsanlage überprüfen.
Bremssattelmontage prüfen
Die meisten modernen Fahrräder haben eine Post-Mount- oder Flat-Mount-Bremssattelbefestigung. Diese muss mit dem neuen Bremssystem kompatibel sein.
Bremsscheibendurchmesser beachten
Die Größe der Bremsscheibe beeinflusst die Bremskraft. Rahmen und Gabel müssen für den gewünschten Durchmesser ausgelegt sein.
Die richtige Wahl der Komponenten sorgt für das Maximum an Sicherheit, Kontrolle und eine lange Lebensdauer Ihrer Bremsanlage.
Leistungsfähige Scheibenbremssysteme finden
Keine Produkte gefunden.
Welches Scheibenbremssystem passt zu meinem Fahrrad?

Scheibenbremsen für E-Bikes
E-Bikes sind schwerer und erreichen höhere Geschwindigkeiten, was höhere Bremskräfte erfordert. Hydraulische Scheibenbremsen z.B. in der Kombination mit großen Bremsscheiben (180-203 mm) sorgen für die nötige Verzögerung und reduzieren den Verschleiß.
Scheibenbremssysteme für MTBs
Mountainbikes benötigen Bremsen, die eine starke Verzögerung bei hoher Belastung ermöglichen. Vierkolbenbremsen mit hitzebeständigen Belägen verhindern Fading und sorgen für konstante Bremskraft auf anspruchsvollen Trails.


Scheibenbremsen für Lastenräder
Das höhere Gewicht von Lastenrädern erfordert verstärkte Bremsanlagen mit langlebigen Bremsbelägen. Hydraulische Bremsen mit hoher Dosierbarkeit bieten Sicherheit für den Warentransport im Stadtverkehr.
Wartungsarme Scheibenbremsen für Fahrradflotten
Fahrradflotten benötigen verschleißarme, langlebige Scheibenbremsen, die die Wartungskosten senken und eine konstante Leistung im Dauereinsatz bieten.

Wartung und Pflege Ihrer Fahrrad-Scheibenbremse
Damit Scheibenbremsen zuverlässig funktionieren, sollten sie regelmäßig mit einem speziellen Bremsenreiniger gereinigt werden. Dabei ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittels zu beachten, um Rückstände auf der Bremsscheibe zu vermeiden. Quietschgeräusche lassen sich oft durch eine gründliche Reinigung beseitigen.
Bremsscheiben reinigen
Mit Bremsenreiniger einsprühen und mit einem fusselfreien Tuch abwischen. Unsere Empfehlung: Isopropylalkohol
Bremshebel, Bremsleitung und Bremssattel
Schmutzablagerungen mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen.
Beim Reinigen des Fahrrads Bremssattel und Bremsscheibe
möglichst nicht mit dem Reinigungsmittel in Kontakt bringen
Bei langen Autobahnfahrten,
insbesondere bei Nässe und Streusalz, Bremsbeläge und Bremsscheibe schützen
Wie stellt man eine Scheibenbremse ein?
Wenn die Bremsscheibe schleift oder ungleichmäßig bremst, ist eine korrekte Einstellung erforderlich. Da die Vorgehensweise je nach Modell unterschiedlich ist, empfiehlt es sich, die Bedienungsanleitung zu lesen oder einen Fachhändler aufzusuchen, um eine exakte Einstellung zu gewährleisten.
Bremsgeräusche und ihre Ursachen: Was tun bei Quietschen oder Schleifen?
Geräusche sind ein häufiges Problem, können aber meist mit wenigen Handgriffen behoben werden.
- Quietschen: Häufig durch verschmutzte oder verglaste Beläge verursacht → Beläge reinigen oder leicht anschleifen.
- Schleifen: Tritt auf, wenn die Bremsscheibe nicht mittig im Bremssattel läuft → Bremssattel neu ausrichten.
Wann müssen Bremsscheiben ausgetauscht werden?
Auch Bremsscheiben nutzen sich ab und sollten rechtzeitig gewechselt werden.
Ein Wechsel erforderlich, wenn
- Die Mindestdicke (meist 1,5-1,8 mm) ist unterschritten.
- Starke Riefen oder Verfärbungen sichtbar sind (Anzeichen für Überhitzung).
- Die Bremsleistung bleibt trotz neuer Beläge schlecht.
Bei regelmäßiger Wartung und rechtzeitiger Fehlerbehebung bleibt Ihre Bremsanlage zuverlässig und leistungsfähig.
Die Entwicklung der TS Bremse
Das innovative U-micro mobility Bremssystem für Fahrrad, E-Bike, Pedelec und Lastenräder
– der steinige Weg zur Großserienreife –
2004 – 2006
Entwicklung einer hydraulischen Vierkolbenscheibenbremse mit aktiver Kolbenrückstellung durch Herrn Erwin Schuldt und Beantragung diverser Schutzrechte für das Bremssystem
2006 – 2008
Fertigung und Vermarktung der hydraulischen Vierkolbenscheibenbremsen mit aktiver Kolbenrückstellung unter dem Markenname Bees
11/2008
Verkauf der Rechte an der hydraulischen Vierkolbenscheibenbremse mit aktiver Kolbenrückstellung durch Herr Erwin Schuldt an eine Investorengemeinschaft
2008 – 2017
Ruhendes Geschäft rund um die hydraulischen Vierkolbenscheibenbremsen mit aktiver Kolbenrückstellung
2017 – 2021
Wiederaufnahme der Herstellung des Bremssystems in Kooperation mit der Firma „MOVIT“ aus Limburg an der Lahn
09/2021
Verkauf der Rechte an der hydraulischen Vierkolbenscheibenbremse mit aktiver Kolbenrückstellung durch die Investorengemeinschaft an die U-micro mobility GmbH
ab 10/2021
Weiterentwicklung der hydraulischen Vierkolbenscheibenbremse mit aktiver Kolbenrückstellung TS4 und Aufbau einer Serienfertigung am Fertigungsstandort in Sachsen
ab 05/2022
Fertigung und Test der TS4 Power für Fahrrad, E-Bike und Pedelec
ab 08/2022
Weiterentwicklung der TS4 Power zu einer Lastenradbremse mit dem Namen TS4 MegaPower
ab 01/2023
Fertigung und Test der TS4 MegaPower für Lastenräder
Passende langlebige Bremsbeläge
-
U-mm Scheibenbremsbelag MBP#024 für E-Bike # MAGURA-Big Premium Paar (Splint/Beutel)
Scheibenbremsbeläge 39,95 € -
U-mm Scheibenbremsbelag ST#2024 für E-Bike/ MTB # SHIMANO / TEKTRO (Paar) Ersatz für B05S
Scheibenbremsbeläge 39,95 € -