Fahrrad Scheibenbremsbeläge
Alles, was Sie wissen müssen
Was sind Scheibenbremsbeläge?
Bremsbeläge sind das Herzstück jeder Scheibenbremsanlage. Sie haben einen direkten Einfluss auf Bremskraft, Dosierbarkeit und Haltbarkeit der Bremsanlage. Doch Bremsbelag ist nicht gleich Bremsbelag – Materialzusammensetzung, Konstruktion und Einsatzzweck entscheiden über die Leistungsfähigkeit. Im Alltag, beim Sport oder beim Lastentransport – die richtige Wahl der Bremsbeläge macht den Unterschied.
Herkömmliche Scheibenbremsbeläge sind diesen Anforderungen oft nicht gewachsen und verschleißen schneller, was sich negativ auf die Bremsleistung auswirken kann.
Warum Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von U-mm?
Die Bremsbeläge von U-micro mobility bieten hier eine leistungsstarke Alternative. Sie wurden speziell für die gesteigerten Anforderungen moderner Fahrradbremssysteme entwickelt und kombinieren maximale Bremskraft mit hoher Verschleißfestigkeit. Durch ihre optimierte Materialzusammensetzung und das aufwändige Herstellungsverfahren garantieren sie eine gleichbleibend hohe Verzögerung – auch unter härtesten Bedingungen.

Bessere Bremsbeläge durch bessere Materialien
Wie finde ich heraus, welche Bremsbeläge ich brauche für mein Fahrrad?
Um die passenden Bremsbeläge für Ihr Fahrrad zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Bremsentyp identifizieren
Überprüfen Sie, ob Ihr Fahrrad mit Scheibenbremsen, Felgenbremsen oder einem anderen Bremssystem ausgestattet ist.
2. Hersteller und Modell der Bremse ermitteln
Notieren Sie den Hersteller (z. B. Shimano, SRAM, Magura) und das genaue Modell Ihrer Bremsanlage. Diese Informationen finden Sie oft direkt auf der Bremse oder in den Unterlagen Ihres Fahrrads.
3. Kompatible Bremsbeläge recherchieren
Anhand des ermittelten Bremsenmodells können Sie bei uns die passenden Bremsbeläge auswählen. Einfach Hersteller in Suchzeile eingeben und passende Performance-Scheibenbremsen angezeigt bekommen.
Sie sind sich nicht sicher, welche Bremsbeläge zu Ihrem Fahrrad passen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten oder entdecken Sie unser Sortiment an langlebigen und leistungsstarken Bremsbelägen.
Bremsbeläge für E-Bikes, MTBs und Lastenräder
Die Beläge mit der Kennzeichnung 2024 wurden für Einsatzzwecke im normalen urbanen Bereich entwickelt und die mit 8330 für besonders hohe Beanspruchung und extreme Situatonen.
8330 = Stahlfasern (bissiges Ansprechverhalten und hohe Temperaturbeständigkeit),
2024 = Kupferpartikel (weiches Ansprechverhalten) Beide Materialien bieten sehr gute Verzögerungswerte.
ST = Shimano/Tektro, MB = Magura, SZD = Shimano Saint/Zee/Deore, MT = Magura Trail, SU = Shimano Ultegra SrLR = Sram Level/Red, Sram Small Beläge, SrCDG = Sram Code, DB8, G2, Sram Small Beläge SrG = Sram Guide/ Medium Beläge, TS4 = TopStop4
Die Vorteile der U-mm Hochleistungsbremsbeläge
gegenüber den handelsüblichen Bremsbelägen auf einem Blick:
- bis zu 8-fach höhere Belagsstandzeit
- bis zu 4-fach geringere Abnutzung der Bremsscheibe
- höchste Bremsleistung und Temperaturstabilität
- keine Geräuschentwicklung bei richtigem Verbau und richtigem Einbremsen
- 20 % mehr nutzbarer Bremsbelag
- Trägerplatte aus 1 mm magnetischem Edelstahl
- hergestellt in Sachsen – verfügbar und nachhaltig
Nachgewiesen werden konnten diese überdurchschnittlichen Leistungsmerkmale im Feldtest großer Lastenradlogistiker unter Mitwirkung der DEKRA, und auf unserer Teststrecke, dem STONEMAN MIRIQUIDI im schönen sächsisch/böhmischen Erzgebirge.
Übrigens, der STONEMAN MIRIQUIDI führt direkt an unserem Fertigungsstandort vorbei. Aber Ihr müsst bei Eurem nächsten STONEMAN nicht einfach nur vorbei fahren, Ihr könnt gern auch reinschauen!
Welche Scheibenbremsbeläge passen für mein Fahrrad?

Spezialbeläge für E-Bikes
Auf Grund des oft merklich höheren Gewichtes der E-Bikes gegenüber herkömmlichen Fahrrädern bedarf es ein Bremsbelägen die eine höhere
Die Bremssysteme von E- Bikes sind bestimmend für Ihre Sicherheit und Ihren Fahrspaß. Durch die sich erhöhenden Antriebsleistungen, Geschwindigkeiten, höheren Gewichte und die steigenden Fahrkilometer unterliegt das System Bremse, und hier insbesondere der Bremsbelag, einer stetig härter werdenden Belastung. Herkömmliche Fahrrad-Bremsbeläge sind nicht für diese Belastungen ausgelegt, und werden ihnen nicht gerecht.
Mit den Bremsbelägen von U-micro mobility erhalten Sie ein Ersatzteil „Made in Saxony“, welches Ihnen maximale Bremsleistung bei höchster Verschleißfestigkeit garantiert.
Scheibenbremsbeläge für Mountainbikes
Ob auf anspruchsvollen Trails, im Bikepark oder bei langen Downhill-Abfahrten – MTB-Fahrer brauchen Bremsbeläge mit höchster Bremskraft und Hitzebeständigkeit. Die dynamischen Belastungen im Gelände erfordern ein direktes Ansprechverhalten und eine gleichmäßige Dosierbarkeit. Hochleistungs-Bremsbeläge mit optimierter Materialmischung sorgen für konstante Performance und verhindern Fading auch bei intensiver Nutzung.


Bremsbeläge für Lastenradfahrräder
Auf Grund des oft merklich höheren Gewichtes der E-Bikes gegenüber herkömmlichen Fahrrädern bedarf es ein Bremsbelägen die eine höhere
Die Bremssysteme von E- Bikes sind bestimmend für Ihre Sicherheit und Ihren Fahrspaß. Durch die sich erhöhenden Antriebsleistungen, Geschwindigkeiten, höheren Gewichte und die steigenden Fahrkilometer unterliegt das System Bremse, und hier insbesondere der Bremsbelag, einer stetig härter werdenden Belastung. Herkömmliche Fahrrad-Bremsbeläge sind nicht für diese Belastungen ausgelegt, und werden ihnen nicht gerecht.
Mit den Bremsbelägen von U-micro mobility erhalten Sie ein Ersatzteil „Made in Saxony“, welches Ihnen maximale Bremsleistung bei höchster Verschleißfestigkeit garantiert.
Wartungsarme Bremsbeläge für Fahrradflottenausrüster
Fahrradflotten für Unternehmen, Sharing-Dienste oder Logistikanwendungen sind auf wartungsarme und langlebige Bremsbeläge angewiesen. Durch den regelmäßigen Einsatz der Räder entstehen hohe Belastungen für die Bremsanlage. Robuste Bremsbeläge mit optimierter Materialmischung sorgen für geringeren Verschleiß, reduzieren Wartungskosten und verlängern die Einsatzdauer der Fahrzeuge.

Tipps für die Pflege & Wartung Ihrer Scheibenbremsbeläge
Damit Ihre Scheibenbremsbeläge stets die volle Bremsleistung bieten und eine lange Lebensdauer erreichen, ist eine regelmäßige Wartung von Vorteil.
Wie oft sollten Scheibenbremsbeläge am Fahrrad gewechselt werden?
Die Wechselintervalle hängen stark von der Nutzung ab:
Alltagsfahrer (Stadtverkehr, Pendler) → Kontrolle alle 1.000 – 3.000 km
E-Bike- und Lastenradfahrer → Durch das höhere Gewicht Kontrolle alle 800 – 2.000 km
Mountainbikes (Downhill, Enduro) → Besonders hohe Beanspruchung, Kontrolle alle 500 – 1.500 km
Ein Austausch ist erforderlich, sobald der Bremsbelag eine Restdicke von weniger als 1 mm erreicht oder sich die Bremsleistung spürbar verschlechtert.
Anzeichen für abgenutzte Beläge können eine reduzierte Bremskraft, quietschende Geräusche oder Vibrationen sein.
Was tun bei quietschenden Scheibenbremsbelägen?
Quietschen ist oft ein Zeichen für Schmutz, Öl oder Glasbildung auf den Bremsbelägen. So gehen Sie vor:
Beläge und Scheiben mit Isopropyl Alkohol statt Bremsenreiniger* säubern:
Rückstände von Staub und Wasser entfernen, sobald Öl auf den Belägen ist, sofort austauschen.
Leichtes Anschleifen der Beläge mit feinem Sandpapier (P400-P600):
Hilft, glasige oder verunreinigte Schichten zu entfernen.
Schrauben und Achsen auf festen Sitz prüfen:
Vibrationen können ebenfalls Geräusche verursachen.
* Der Bremsenreiniger ist zu aggressiv und hinterlässt oft einen dünnen Film auf der Bremsscheibe.
Auch neue Beläge und alte Scheiben können zu unangenehmen Geräuschen führen. Falls das Problem weiterhin besteht, kann ein Wechsel der Bremsbeläge oder der Bremsscheibe erforderlich sein.
Wie bremse ich neue Bremsbeläge richtig ein?
Neue Bremsbeläge müssen vor der ersten intensiven Nutzung eingebremst werden, um optimale Leistung zu erreichen:
1. Sanftes Einbremsen:
Zunächst leichte Bremsungen, ohne zu starke Verzögerungen. Die mechanische Beanspruchung des Materials sollte zu Beginn so gering wie möglich gehalten werden.
2. Steigerung der Bremskraft:
Wenn nach etwa 10 Wiederholungen langsam die Temperatur erreicht ist, stärker bremsen.
3. Keine Vollbremsungen zu Beginn:
Erst nach ca. 20-30 Bremsvorgängen erreichen die Beläge ihre optimale Performance.
Durch diesen Prozess wird die Oberfläche der Beläge gleichmäßig an die Bremsscheibe angepasst, was Quietschen und vorzeitigen Verschleiß reduziert.